DE EN
Fact Sheet
Mobile Device Icon
Gerät für ein besseres Nutzererlebnis drehen oder das Browserfenster vergrößern.

Kurznachrichtendienste im Vergleich

#SocialMediaMatrix

Welcher Kurznachrichtendienst ist langfristig am besten mit den eigenen Werten und Zielen vereinbar? Dieser Vergleich von vier aktuell intensiv diskutierten Kurznachrichtendiensten soll insbesondere Kommunikations-Expert*innen in Behörden, Bildungseinrichtungen, Medien, Verbänden, Vereinen, Stiftungen und Unternehmen als Orientierungshilfe dienen.

Maßgeblich für die vorgenommene Bewertung ist die Funktionalität der Dienste im Sinne unabhängiger, digital souveräner und gemeinwohlorientierter Kommunikation. Wir denken: Öffentliche Einrichtungen sollten ihre Zielgruppen unabhängig, transparent, frei zugänglich, nach eigenen Regeln und datenschutzfreundlich informieren.

Idee und Inhalt: Friedemann Ebelt
Umsetzung: King Consult

Wir freuen uns über Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge: #SocialMediaMatrix

Beratungsgespräch anfragen

Hinweis: Wer die Vorteile des Fediverse erfolgreich nutzen möchte, sollte sich vom bisher gewohnten Nutzungsverhalten auf den amerikanischen Plattformen lösen und eine langfristig optimierte Kommunikationsstrategie verfolgen. Gern sind wir Ihnen beim Aufbau und bei der Begleitung behilflich.


Mastodon Logo
Mastodon
Bluesky Logo
Bluesky
Threads Logo
Threads
X Logo

Assoziierte Dienste Mastodon ist Teil des Fediverse Fediverse Logo. Weitere Projekte: PeerTube (vgl. YouTube), Pixelfed (vgl. Instagram), Nextcloud, ownCloud, WordPress, Bookwyrm (Vgl. Goodreads), Friendica (Vgl. Facebook) uvm. Flashes Dienste des Meta-Konzerns: Facebook, Instagram, WhatsApp und andere

Kurzbeschreibung dezentrale und nicht-kommerzielle Software für den Betrieb von Kurznachrichtendiensten, vergleichbar mit E-Mail: Nutzende wählen aus sehr vielen Anbietern privater Kurznachrichtendienst eines gewinn- und gemeinwohlorientierten US-Unternehmens, Ausgründung von Twitter privater Kurznachrichtendienst des gewinnorientierten US-Konzerns Meta, ehemals Facebook vormals Twitter; privater und gewinnorientierter Kurznachrichtendienst, gekauft von Elon Musk, reichster Mensch der Welt und Leiter der US-Behörde Department of Government Efficiency (DOGE)

Zusammenfassende Bewertung
Für alle Sozialen Medien empfehlen wir professionellen Nutzer*innen die Arbeit mit einem individuellen Kommunikationskonzept, dass langfristig den eigenen Zielen und Werten entspricht.

Lohnt sich langfristig die Investition von Kommunikationsarbeit? Mastodon und das Fediverse sind unsere Empfehlung für private und professionelle Nutzer*innen, die möglichst unabhängig, souverän und frei von Interessen Dritter kommunizieren möchten. Nutzende sind hier nicht passive Kund*innen oder user, sondern aktive Teile einer gestaltenden Community. Investition in Kommunikationsarbeit lohnt sich insbesondere, weil sie nicht von Dritten abhängig ist. Kein anderes Netzwerk erfüllt mehr Kriterien einer unabhängigen öffentlichen Infrastruktur. Aktuell ist Bluesky mit den Werten und Zielen vieler Organisationen und Menschen vereinbar. Allerdings bestehen mittel und langfristig Risiken bei der Abhängigkeit von einem kleinen Kreis von Entwickler*innen, von einem US-Unternehmen, von der US-Politik und vom Einfluss umstrittener Risikokapitalgeber. Den Verantwortlichen sind die Risiken bewusst, allerdings sind die technischen und organisatorischen Gegenmaßnahmen bisher nicht ausreichend. Die Dienste von Meta sind für Werbung und Influencing optimiert und damit insbesondere geeignet für Marketing. Selbstbestimmte Nutzung ist nicht möglich. Die Gewichtung von Inhalten, Kommunikationsregeln und Nutzungsbedingungen liegen vollständig in den Händen von Meta. Das gilt auch für die Ergebnisse geleisteter Kommunikationsarbeit. Followers, Reichweite sowie die Sichtbarkeit von Accounts und Beiträgen unterliegen dem Management von Meta. Aktuell ist X aus unserer Sicht mit Werten und Zielen vieler Organisationen und Menschen nicht vereinbar. Risiken sind unter anderem: dysfunktional investierte Kommunikationsarbeit, Datenschutz, Reputation und Kontrolle über die eigene Kommunikation. Wir empfehlen Kommunikationsarbeit in andere Netzwerke zu investieren und sehen nur wenige Ausnahmen für diese Empfehlung.

Worauf ist der Dienst optimiert? unabhängige, selbstbestimmte öffentliche Kommunikation öffentliche Kommunikation Werbung und Bindung von Aufmerksamkeit Werbung, Bindung von Aufmerksamkeit und politischer Einfluss

Vertrauenswürdigkeit der Betreibenden je nach Instanz bis sehr hoch mittel gering minimal

Abhängigkeit von Dritten niedrig mittel bis hoch sehr hoch sehr hoch

Vereinbarkeit mit demokratischen Werten sehr hoch mittel bis hoch niedrig minimal

Betreiber, Geschäftsmodell, Ziele

Rechtsform verteilt organisiert als gemeinnützige 501(c)(3) nach US-Recht, europäische Non-Profit-Organisation sowie div. Rechtsformen von Instanzen (siehe blog.joinmastodon.org) Public Benefit Corp. nach US-Recht Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook, Inc.), börsennotierter Konzern nach US-Recht X Corp. nach US-Recht (vormals Twitter Inc.), Teil der X Holdings Corp.

Eigentumsverhältnis US- amerikanische NGO, europ. gemeinnütziges Unternehmen, tausende unabhängige private, öffentlich-rechtliche und behördliche Instanzen Jay Graber und andere, sowie diverse Risikokapitalgeber Meta-Anteilseigner, genaue Struktur unbekannt; als größter Anteilseigner gilt Mark Zuckerberg Elon Musk ist größter Anteilseigner und begleitet mehrere Führungsposten

Geschäftsmodell Gemeinnützigkeit, finanzielle Unabhängigkeit Gewinnmaximierung und Gemeinwohl Gewinnmaximierung Gewinnmaximierung und politischer Einfluss

Finanzierung Mastodon-Kerngesellschaften:
  • Spenden
  • Corporate Sponsoring
  • Corporate Matching

Die Finanzierung von Instanzen ist unterschiedlich:
  • keine Finanzierung
  • Spenden
  • Gebühren
  • Sponsoring
  • Öffentliche Hand
  • Start-Investition von Twitter
  • Risikokapital: führender Investor ist die umstrittene Blockchain Capitals (siehe Der Standard, Nov. 2024)
  • Custom Domains
  • Finanzierung durch Meta (Facebook, Instagram, WhatApp): Werbung, Datenhandel
  • ab Frühjahr 2025: Werbung auf Threads
Nach der Übernahme durch Elon Musk ist das Unternehmen nicht mehr börsennotiert. Darum gibt es keine öffentlich zugänglichen Informationen über das laufende Geschäft. Einnahmequellen sind Abo-Angebote (X Premium), Handel mit Daten und Werbung.

Entscheidender Einfluss von Kapitalgebern? nein ja ja ja

Ist Marktmacht ein Kerninteresse des Dienstes? nein, keine seriöse Mastodon-Instanz strebt an, größer als X, Threads, Bluesky etc. zu werden ja ja ja

Regeln

Nutzungsbedingungen unterschiedlich je nach Instanz nur Englisch: bsky.social siehe instagram.com Geschäftsbedingungen: x.com
Regeln und Richtlinien: x.com

Verhaltensregeln unterschiedlich je nach Instanz nur Englisch: bsky.social Nutzung gilt als Teil der Nutzung von Instagram »Die X Regeln«: help.x.com

Können sich Nutzende in der Rolle von Betreiber*innen eigene Regeln geben? ja, das ist ausdrücklich erwünscht theoretisch ja, praktisch nirgendwo umgesetzt nein nein

Umgang mit Desinformation, Belästigung etc. individuelle Moderation auf Account- und auf Instanz-Ebene: heise.de
Höchstes Moderationsverhältnis.
unzureichend, siehe z.B. Berichte von klicksafe.de und netzpolitik.org intransparente, einseitige und politisch motivierte Moderation, siehe u. a. Berichte von netzpolitik.org

Umgang mit Daten

Datenschutz/ Datenschutz­bestimmungen unterschiedlich je nach Instanz Hinweise von der Stiftung Datenschutz: stiftungdatenschutz.org nur Englisch: bsky.social Datenschutzrichtlinie: instagram.com Datenschutzrichtlinien: x.com

Werden nicht essenziell notwendige Daten über Nutzer*innen gesammelt? nein, nicht auf seriösen Instanzen ja, aber weniger intensiv als Meta und X ja ja

Werden Daten über das Nutzungsverhalten verarbeitet? nein ja, aber weniger intensiv als Meta und X ja ja

Werden genaue Standort-Daten verarbeitet? nein ja (opt-out) ja ja

Werden Daten mit Dritten geteilt? nein, nicht auf seriösen Instanzen ja, aber weniger intensiv als Meta und X ja ja

Mit wem werden persönliche Daten geteilt? gar nicht unübersichtlich: Geschäftspartner unübersichtlich: Partner und sonstige Dritte unübersichtlich: Werbepartner, Verleger, Dritte

Können bei einem Hackangriff sensible Daten von Millionen Nutzenden gestohlen werden? nein ja ja ja

Tracking: Werden Nutzende identifiziert und nachverfolgt? nein ja ja ja

Profiling: Werden Persönlichkeitsbilder von Nutzenden erstellt? nein nein ja ja

Kommunikation: Strategische Aspekte

Mit welchen anderen Medien/­Netzwerken ist Interaktion möglich? umfangreich:
kompatibel mit div. Fediverse-Alternativen zu Instagram, YouTube, TikTok (angekündigt) sowie Podcast-Hosting uvm., teilweise komp. mit Bluesky u. Threads; Nextcloud (angekündigt), Kommentierung von WordPress-Artikeln optional
gering:
teilweise kompatibel mit Mastodon, angekündigt ist Interaktion mit der Foto-Sharing-App Flashes
gering:
teilweise kompatibel mit Mastodon
keine

Können Nutzende zwischen verschiedenen Anbietern wählen? ja theoretisch ja, praktisch nein nein nein

Können Personen oder Institutionen den Dienst selbst betreiben? ja, das ist ausdrücklich erwünscht theoretisch ja, praktisch nein. nein nein

Ermöglicht der Dienst digitale Souveränität? (Caspar Clemens Mierau: Warum Unternehmen aus US-Diensten aussteigen sollten) ja, das ist das Ziel nein, trotz weitgehender Offenheit nein nein

Rechtsrisiken beim transatlantischen Datentransfer und Datenschutz? (taylorwessing.com) keine bis gering hoch hoch hoch

UN-Nachhaltigkeitsziele: Anerkennung als öffentliches Gut ja: Mastodon-Blog nein nein nein

Ökologische Nachhaltigkeit unterschiedlich, je nach Instanz keine Nachhaltigkeitsstrategie gefunden keine Nachhaltigkeitsstrategie gefunden im Gegenteil: Verbreitung irreführender Aussagen durch den Besitzer

Reichweite und Größe
Hinweise:
  • Größe und Popularität eines Netzwerks erlauben keine Aussagen über den Nutzen des Netzwerks für die Ziele und Werte eines Akteurs.
  • Beispiel: Abhängig von Thema und Nutzung kann ein vergleichsweise kleiner Mastodon-Account von hoher Interaktion profitieren. (vgl. Klaudia Zotzmann-Koch: Social-Media Grundsätze: Mythos Reichweite, heise.de: Bilanz nach dem ersten Jahr im Fediverse)
  • Die Anzahl von Followers kann automatisierte und teil-automatisierte Accounts (Bots), inaktive Accounts und strategisch eingesetzte Accounts umfassen.
  • Reichweite ist relativ: Auf Threads und X entscheiden intransparente Algorithmen, wer welche Inhalte angezeigt bekommt oder nicht.
  • Mit der Größe eines Netzwerks skaliert der politische, wirtschaftliche und technische Einfluss der Betreiber sowie die positiven wie negativen Eigenschaften in Bezug auf Datenschutz, Falschinformationen, algorithmische Steuerung etc.

Anzahl von Followers des größten Accounts 839.000
Mastodon Admin-Account
(Quelle)
1.972.000
Alexandria Ocasio-Cortez
(Quelle)
21.000.000
Neymar Jr
(Quelle)
219.000.000
Elon Musk
(vgl. heise.de)

Anzahl von Followers der Europäischen Kommission (Quelle) 121.000
(größter Account ist 7 Mal größer)
70.000
(größter Account ist 28 Mal größer)
192.000
(größter Account ist 109 Mal größer)
1.800.000
(größter Account ist 122 Mal größer)

Anzahl von Followers des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (Quelle) 7.800 1.900 6.300 191.000

Anzahl von Followers der tagesschau (Quelle) 66.000 50.000 517.000 5.200.000

Funktionen

Zeichenlimit Standard: 500 Zeichen, erweiterbar z.B. auf 5.000 Zeichen 300 Zeichen 500 Zeichen 280 Zeichen (4.000 in der Bezahlversion)

Editierbare Posts ja nein ja, innerhalb von 15 Minuten teilweise, fünf Mal innerhalb einer Stunde

Direkt-Nachrichten Zwischen mehreren Accounts nur zwischen zwei Accounts nein ja

Verschlüsselte Direkt-Nachrichten nein nein nein ja, nur verifizierte Nutzer*innen

Wo und wie kann ein Account eröffnet werden? freie Wahl der Instanz, es gibt allgemeine sowie auf Behörden, Universitäten, Regionen oder Themen spezialisierte Angebote BlueSky und eingeschränkt auf selbst betriebenen Servern ausschließlich bei Meta ausschließlich bei X

Ist eigener Serverbetrieb möglich? ja, ausdrücklich erwünscht ja, teilweise: docs.bsky.net nein nein

Ist Account-Umzug möglich? ja ja, bei verbleibender Abhängigkeit nein nein

Können eigene Daten komplett gelöscht werden? ja ja ja, auf Antrag. Dauer: bis 90 Tage die AGB sehen lediglich Deaktivierung von Accounts vor (x.com)

Technische Eigenschaften

Datensicherheit: Liegt eine unabhängige Analyse vor? ja (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) ja, nach eigener Aussage (Autor und Datum unbekannt, (Quelle)) nein, keine offene Software nein, keine offene Software

Serverstandort weltweit verteilt Primär: USA, zentral – vereinzelt dezentral USA, zentral USA, zentral

Protokoll ActivityPub Authenticated Transfer Protocol (AT Protokoll) ActivityPub Proprietäres Protokoll, nicht offen, nicht öffentlich und nicht standardisiert

Ist die Software quelloffen? ja ja nein nein

Anzahl der Kommunikations-Server (Instanzen) tausende Instanzen, darunter mehr als 300 explizit deutschsprachig 1, weitere theoretisch möglich 1, weitere ausgeschlossen 1, weitere ausgeschlossen

Beteiligt sich eine größere Community an der Weiterentwicklung? ja nein nein nein

Sind Timelines algorithmisch sortiert? nein, chronologisch nein, nur optional: bsky.social ja ja

Ist das Netzwerk dezentral? ja teilweise nein nein

Weiterführende Quellen

Auswahl weiterführender Quellen

Mehr Interaktion – volle digitale Souveränität

Zusätzliche Reichweite, volle Selbstbestimmung und individuelle Markentreue. Mastodon ist die beste Wahl, insbesondere für öffentliche Stellen, Bildungseinrichtungen und werteorientierte Unternehmen.

Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Zeit zu handeln – Einladung an Presse- und Öffentlichkeitsarbeitsverantwortliche sowie Social-Media-Teams der Obersten Bundesbehörden zu datenschutzfreundlichem Social-Media: „Für uns Medienschaffende gibt schon lange keine Zweifel mehr daran, wie zentral Social-Media-Angebote für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oberster Bundesbehörden sind. Allerdings stehen gerade die Anbieter der großen Plattformen nicht ohne Grund immer wieder in der Kritik. Dabei gibt es Alternativen: Unsere Behörde betreibt seit Oktober 2020 erfolgreich eine eigene Instanz des föderalen Kurznachrichtendienstes Mastodon: social.bund.de. (Als Europäer sollten wir zukünftig digital unabhängiger von einzelnen Anbietern werden. Wenn wir es ernst damit meinen, kann das Fediverse ein Schritt auf diesem Weg sein.“ (Quelle)

Universitätsbibliothek der Universität Groningen

„Einige unserer letzten Beiträge übertrafen sogar unsere Erwartungen mit einer potenziellen Reichweite von fast 224.000 Konten.“

„Der Wechsel zu Mastodon ermöglicht es uns, das zu praktizieren, was wir predigen, indem wir unsere Kommunikationsmethoden mit den von uns vertretenen Grundsätzen der offenen Wissenschaft in Einklang bringen.“ (Quelle)

Empfehlung einer durchgeführten Studie: Akademische Einrichtungen sollten mit gutem Beispiel vorangehen: „Entwickeln Sie Ressourcen für die Einarbeitung, pflegen Sie verifizierte Mastodon-Profile und nutzen Sie die Plattform für Kommunikation und Engagement. Heben Sie die Geeignetheit für offene Wissenschaftskommunikation hervor und bewerben Sie sie neben Ihren bestehenden Kommunikations-Kanälen.“ (Quelle)

Universität Innsbruck

„Bluesky? Für Uni Innsbruck ist Mastodon wegweisend (…) Das Fediverse ist ein Non-Profit-Netzwerk und verfolgt kein Geschäftsmodell (…). Diesen Ansatz begrüßt die Uni Innsbruck und nutzt daher diese Infrastruktur nicht nur, sondern möchte durch ihre Präsenz zu einer positiven Entwicklung dieser alternativen Onlinestrukturen beitragen.“ (Quelle)

Stiftung Datenschutz

Posts mit identischen Inhalten erzielen auf Mastodon doppelte bis dreifache Interaktion im Vergleich zu X. Nach dem professionellen Aufbau eines Mastodon-Accounts konnte die Stiftung die Plattform X verlassen und damit ihre Werte- und Markenidentität stärken – bei erfolgreicherer Social Media-Kommunikation.

Der Deutsche Bundestag

„Der Deutsche Bundestag bietet mit seinen beiden Mastodon-Accounts eine datenschutzfreundliche Social-Media-Präsenz auf der Instanz des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) im Fediverse. Die Ziele der Kommunikation auf Mastodon sind: neutral über politische Themen im Deutschen Bundestag informieren, die politische Debatte befördern und Bürgerinnen und Bürger bei der politischen Meinungsbildung unterstützen.“ (Quelle)

Karlsruher Institut für Technologie

„Wir sehen das zersetzende Moment der kommerziellen Plattformen. (…) Hier wollen wir als Wissenschaft die Dinge selbst in die Hand nehmen und selbst aktiv gestalten, wie wir miteinander leben und kommunizieren wollen. (…) Es kann jeder und jede, die sich dafür interessiert, was am KIT passiert, auf social.kit.edu nachschauen und lesen – ohne einen Account, ohne Werbe-Tracker, ohne Werbung.“ (Quelle)

ARD/tagesschau

„Der Start der tagesschau auf Mastodon ist ein vielversprechender Ansatz, das Internet und Social Media noch einmal anders zu denken – stärker auf die Nutzerinnen und Nutzer fokussiert und weniger abhängig von amerikanischen oder chinesischen Tech-Konzernen. Das bietet die Möglichkeit, neue öffentlich-rechtliche Standards auf Social Media zu setzen. Etwa in Punkto Teilhabe des Publikums, Unabhängigkeit und faktenbasierter, hassfreier Kommunikation.“ (Quelle)

Heise Medien GmbH & Co. KG

„Mastodon beziehungsweise das Fediverse [hängt] X/Twitter bei der Zahl der Interaktionen locker ab. (…) Nicht in Zahlen ausdrücken lässt sich (…) vor allem die Qualität der Kommentare, die ebenfalls durchaus zahlreich unter den Beiträgen landen.“ (Quelle)

Universität Bremen

„Wir sind besorgt über die Polarisierung der Gesellschaft und setzen uns immer wieder für Wissenschaftsfreiheit und Demokratie ein. (…) Wir möchten nicht nur kritisieren, sondern angesichts der negativen Folgen der Verbreitung von Falschmeldungen und Hetze Alternativen stärken.(…) Wir haben schon früh Konsequenzen aus den fatalen Entwicklungen bei X (ehemals Twitter) gezogen. Als eine der ersten Universitäten haben wir X schon 2023 verlassen.“ (Quelle)

Hochschulrektorenkonferenz (HRK)

„Grundsätzlich sind offene, transparente und gemeinwohlorientierte Angebote besonders wissenschaftsadäquat. Vor diesem Hintergrund können Mastodon und andere Micro-Blogging-Instanzen des sog. Fediverse zumindest perspektivisch und zielgruppenspezifisch interessante Alternativen zu den gängigen Big-Tech-Angeboten eröffnen. Der HRK-Präsident begrüßt daher ausdrücklich, wenn sich Hochschulen jetzt aktiv in offene und selbstverwaltete Kommunikationsnetzwerke einbringen und auch prüfen, inwieweit die dezentrale Netzwerkstruktur zu ihrer Kommunikationsstrategie passt oder diese weiterzuentwickeln hilft und inwiefern ggf. sogar eigene Instanzen betrieben werden können.“ (Quelle)